Tagesbesuche

Ein Besuch in Bordei und Terra Vecchia lohnt sich. Die Gegend bietet wunderschöne Wanderungen in einzigartiger Natur an. Nach der Rückkehr können Sie sich im Restaurant erfrischen oder die authentischen Dörfer. In einem kleinen Shop sind unter anderem Bio-Produkte erhältlich. Rund um das Ecovillage & Sanktuarium Terra Vecchia Bordei gibt es unzählige Orte, um sich an den verschiedenen Bergbächen zu entspannen und Zeit in Besinnung zu verbringen.

Ort

Eingebettet zwischen Hügeln, Hängen und kleinen Tälern, die unser Eccovillage & Sanktuarium Terra Vecchia Bordei umgeben, stehen Kastanien- und Eichenbäume, die von majestätischen Buchen, Tannen und Lärchen abgelöst werden, je höher man steigt. Das gesamte Gebiet wird von imposanten Felsformationen eingerahmt, die zu Fuss erkundet werden können. Es ist ein Paradies für Naturliebhaber und bietet viele wunderbare Möglichkeiten für Tagesausflüge.
           

Der nächstgelegene internationale Flughafen ist Mailand-Malpensa, 2 Stunden von Locarno entfernt. Der nächste Regionalflughafen ist in Lugano-Agno. Von dort aus sind es etwa 45 Autominuten bis Bordei, wo sich ein grosser Parkplatz befindet. Von Bordei aus sind es 25 Minuten Fussweg bis nach Terra Vecchia, das auch von Rasa aus erreichbar ist (mit der Seilbahn von Verdasio aus, wo der Centovalli-Zug hält). Von Rasa aus sind es 10 Minuten Fussweg bergab bis zum Sanktuarium in Terra Vecchia.

Without a peaceful mind, there can be no happiness

- Bhagavad Gita

Team & Vision

Das Terra Vecchia Bordei Team ist eine vielfältige Gruppe von Persönlichkeiten mit einer Vielzahl von Fähigkeiten und Talenten aus verschiedenen Ländern. Uns eint das Streben nach Wahrheit und Schönheit, die Liebe zur Natur und der Wunsch, anderen zu dienen

Gemeinsam bemühen wir uns, jeden Aufenthalt im Ökodorf zu einem bereichernden und inspirierenden Erlebnis zu machen.

Pietro Leemann

General Manager

Swami Madhava

Sanctuary Abbot

Arjuna van der Kooij

Retreat & Course Development

Isabelle DiRada

General Assistance

Amanda Elkuch

Host, Reception & Admin

Arati Haliche

Restaurant Host & Cook

Murti Haliche

Cook and Musician

Merlin Staudacher​

Maintenance & Carpentry

Stiftung Terra Vecchia Bordei

Das «Ecovillage & Sanktuarium Terra Vecchia Bordei» wird von der Fondazione Terra Vecchia Bordei getragen. Die Strategie für das «Ecovillage & Sanktuarium Terra Vecchia Bordei» besteht darin, Terra Vecchia und Bordei als offene Orte für Begegnung, Erholung, Regeneration, Soziokultur, Inspiration und Spiritualität dem Gemeinwesen zur Verfügung zu stellen. 

Durch die vielfältigen Aktivitäten – die sich an Einzelpersonen, Gruppen und Familien im Sinne der inklusiv verstandenen Gesellschaft richten –erfüllt sich das Centovalli am Fusse des Monte Ghridone mit dem «Ecovillage & Sanktuarium Terra Vecchia Bordei» mit neuem Leben.

Pietro Leemann​

Chairman

Jonathan Gimmel

Board Member

Guy Lanfranconi​

Board Member

Stefan Schwarz​

Board Member

Stellenangebote

Neben Freiwilligenarbeit gibt es in unserem Öko-Dorf auch einige bezahlte Stellen. Dazu gehören die Bereiche Landwirtschaft, Instandhaltung und Restaurant. Wenn Sie Interesse an einer Stelle haben, senden Sie uns bitte eine E-Mail.

Scroll to Top

Vision

Die Vision für ein Ökodorf mit Retreat-Zentrum und Sanktuarium entstand im Jahr 2022, als Pietro Leemann Swami Shri Rupa Madhava Maharaja (V.I. Streisand) in der heiligen Stadt Vrindavan in Indien traf. Beide hatten seit langem den Wunsch, in den Schweizer Alpen ein soziales und spirituelles Zentrum zu errichten, in dem Menschen aus allen Schichten und Glaubensrichtungen ihren Geist verjüngen können. Ihre tiefe Freundschaft führte zur Suche nach einem geeigneten Standort in Pietros Heimatregion Tessin. Die örtlichen Freunde Arjuna und Isabella traten ein zum helfen, und bald scharte sich ein Kreis von Weggefährten und Wohltätern um das Projekt. Gemeinsam mit den Verantwortlichen der Fondazione Terra Vecchia Bordei entwickelten sie eine neue Zukunftsperspektive, die nun mit dem Ökodorf und Heiligtum Terra Vecchia Bordei, das wir gerne als unser „Heiligtum der inneren Erfüllung“ bezeichnen, Wirklichkeit wird.

Geschichte

1969 entdeckt und erwirbt Jürg Zbinden das verlassene Dorf «Terra Vecchia» im Centovalli und beginnt den Wiederaufbau mit Menschen, welche durch Arbeit und Gemeinschaft den Weg zurück in die Gesellschaft finden. So entsteht 1973 die «Fondazione Terra Vecchia» mit dem Ziel, die beiden Dörfer zu retten und Jugendlichen mit sozialen Problemen wertvolle Hilfe zu bieten. Unter Mithilfe von Freiwilligen, Studierenden, Hand- und Technikbegabten, welche zugleich soziale Betreuung in Anspruch nehmen, werden rund 30 Gebäude Terra Vecchia und Bordei weitgehend restauriert.
Der Umfang der zu leistenden Arbeit war gross die Motivation dahinter vorbildhaft. Dank umfassenden Drittmittel von öffentlichen Stellen, Fundationen, Mäzenen in der Höhe von insgesamt rund 40 Mio. Franken gelang das Wunder: Das verfallene Terra Vecchia wurde wieder aufgebaut, die beiden Orte nahmen Schritt für Schritt Gestalt an und eine erfolgreiche sozialtherapeutische Gemeinschaft wurde aufgebaut. Viele junge Menschen fanden in Terra Vecchia und Bordei Zuflucht, überwanden ihre schwierige – oft von Drogenkonsum und Gewalt geprägte – Vergangenheit. Terra Vecchia und Bordei wurden landesweit bekannt.

2004 wird das Ziel der Bewahrung des Landes und der Steingebäude in die neue Fondazione «Fondazione Terra Vecchia Villaggio» integriert und von der ersten Fondazione getrennt. Beide Stiftungen – «Terra Vecchia Villagio» und «Terra Vecchia Bern» –   setzen ihre Zusammenarbeit im Bereich des Wiederaufbaus und der therapeutisch rehabilitierenden Aktivitäten weitere 12 Jahre fort. 2016 verlässt die Fondazione Terra Vecchia das Tessin und kehrt an ihren Berner Sitz zurück. Viele Häuser in den beiden Orten Terra Vecchia und Bordei fertiggestellt: seit über 10 Jahren gibt es hier jedoch keine sozialtherapeutischen Massnahmen mehr. Die beiden zauberhaften Dörfer haben an Anziehungskraft trotzdem nichts verloren. Terra Vecchia und Bordei werden von vielen Menschen besucht, die ihren Charme und ihre Energie im Herzen des Centovallis entdecken wollen.

Zukunft

Die neu aufgstellte Fondazione Terra Vecchia Bordei hat die Weichen für die Zukunft gestellt. Was mit sozialer Energie begann, wird mit neuem Leben erfüllt.: Aus dem Sozialprojekt wird das Ecovillage & Sanktuarium Terra Vecchia Bordei. Die Liegenschaften in Terra Vecchia und Bordei werden erhalten und für Kinder, Jugendliche und Erwachsene unabhängig von ihrer Herkunft und ihrem religösen Hintergrund als Basis für neue Schlüsselerlebnis genutzt.

Dazu gehören unterschiedlichste soziokulturelle, kulturelle und interreligiöse Aktivitäten wie Kurse, Seminare, Retraiten, Schullager oder Schulungen. In Terra Vecchia entsteht ein Sanktuarium für Spiritualität, Kultur und Erholung. In Bordei lädt die Osteria Giardino zum vegeatrischen Alpingenuss und zu Ferien ein.

Der neue Zweck der Stiftung ist es, die Gebäude, Weiler und Dörfer in Bordel und Terra Vecchia vor dem drohenden Verfall zu bewahren, ihre materielle und kulturelle Einheit zu sichern und so die Grundlage für eine neue Lebensgemeinschaft zu schaffen. Die im Besitz der Stiftung befindlichen Liegenschaften werden direkt oder indirekt zu gemeinnützigen Zwecken genutzt mit dem Ziel, die Dörfer Bordei und Terra Vecchia als offene Orte für eine Vielzahl von Begegnungen und Aktivitäten zu erhalten. Sie werden daher insbesondere für soziokulturelle Aktivitäten wie die Organisation von Kursen, Seminaren, Retraiten, Schullagern oder Schulungen genutzt.

Strategie

Die Strategie für das Ecovillage & Sanktuarium Terra Vecchia Bordei besteht darin, Terra Vecchia und Bordei als offene Orte für Begegnung, Erholung, Regeneration, Soziokultur, Inspiration und Spiritualität dem Gemeinwesen zur Verfügung zu stellen.

Durch folgende Schwerpunktaktivitäten – die sich an Einzelpersonen, Gruppen und Familien im Sinne der inklusiv verstandenen Gesellschaft richten –erfüllt sich das Centovalli am Fusse des Monte Ghridone dank dem Ecovillage & Sanktuarium Terra Vecchia Bordei mit neuem Leben: Kurse, Seminare und Klausuren für Yoga, Achtsamkeit, naturnahes Kochen, Naturmedizin, Malerei, Theater, Musik, traditionelles Handwerk in Bordei Ökumenische Lebensgemeinschaft als Zufluchtsort für Inspiration, Reflexion und Regeneration in Terra Vecchia In beiden Orten Lager für Schulen, Lehrbetriebe, Jugendverbände mit zusätzlichen Kursangeboten nach Bedarf Durchführung von kulturellen und sozio-kulturellen Projekten in beiden Orten Terra Vecchia und Bordei als offene Orte und Leuchttürme für Nachhaltigkeit in Infrastruktur, Betrieb und Alltagsleben. Dazu gehört der eigene Bio-Landwirtschafatsbetrieb mit 21 Hektaren, die Umstellung auf Permamkultur und ein innovatives Kuh-Projekt. Von der Bausubstanz über die Energie bis zum Essen gilt konsequentdas Prinzip der naturnahen Kreisläufe.

Die Osteria Giardino in Bordei als Ort der Begegnung, des natürlich vegetarischen Genusses und der Einkehr. Die Gemeinnützigkeit definiert sich sowohl durch die Offenheit, als auch die Berücksichtigung von sozio-ökonomische Aspekten und die Linderung der Vulnerabilität bei der Ausgestaltung des Geschäftsmodells.

Pietro Leemann

Pietro Leemann, ist Präsident der Fondazione Terra Vecchia Bordei, ist ein renommierter Schweizer Koch und Pionier der gehobenen vegetarischen Küche. Er ist der Gründer und Chefkoch des Restaurants Joia in Mailand, das 1996 als erstes vegetarisches Restaurant in Europa mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet wurde. Seine Küche kombiniert hohe kulinarische Kunst mit einer tiefen Philosophie, die auf Nachhaltigkeit, Achtsamkeit und Respekt für die Natur basiert.

Pietro wurde 1961 in Locarno, Schweiz, geboren und begann seine Karriere in der traditionellen Küche, bevor er sich auf vegetarische Gerichte spezialisierte. Seine Reisen nach Asien, insbesondere nach Indien und Japan, beeinflussten seinen Ansatz massgeblich. Er integriert oft Elemente aus der asiatischen Philosophie und Kochkunst in seine Gerichte. Pietro ist auch Autor mehrerer Bücher über Ernährung, Gesundheit und Spiritualität und ein aktiver Verfechter für eine bewusste und nachhaltige Lebensweise. Sein Werk hat weltweit Anerkennung gefunden und inspiriert viele Köche, die vegetarische und vegane Küche auf ein neues Niveau zu heben.

Cuisine

The food we serve in our retreat center is vegetarian and primarily plant based. We follow the principles of healthy cooking and respects the planet and its inhabitants. The menus for the retreats were designed by Pietro Leemann, who studied Ayurveda and Chinese dietetics.  

We serve 2 meals are served each day, a brunch at 10 in the morning and a dinner at 17.30 in the afternoon (timings can adapt on request). Our meals are freshly cooked with organic ingredients (if possible from our own garden) and a variation of vegetables, fruits, grains, and vegetable proteins. Each meal will have gluten free options avialable.

Herbal tea and cecaf cofee are available througout the day, and we will also serve a light snack in the afternoon between meals in our tea room.

Herbal tea and cecaf cofee are available througout the day, and we will also serve a light snack in the afternoon between meals in our tea room.

History

Two hundred years ago, the village of Raxa was abandoned as its inhabitants relocated to Rasa. Over time, the houses fell into ruin, and the area came to be known as Terra Vecchia. Seventy years ago, a similar fate befell Bordei. Young people moved to the cities, leaving the town inhabited only by the elderly, who eventually passed away.

In the late 1960s, Jürg Zbinden, an ambitious and idealistic eighteen-year-old, visited the area and fell in love with the two remote villages. With a utopian vision, he dreamed of bringing them back to life. Miraculously, through his artistic and artisan skills and the support of numerous patrons, the villages began to flourish once more.

Over the last fifty years, many successful social projects have emerged, and the rebirth of these villages has been a remarkable achievement. Now in his later years, Jürg Zbinden decided to pass on the leadership of the Foundation. By a fortunate coincidence, a group promoting a new vision for the project presented their ideas, which were enthusiastically embraced.

The foundation is set to begin construction on the next phase in 2024, with activities scheduled to launch in the spring of 2025. Building on its rich history, the concept for the villages centers on creating an eco-village with a strong social and spiritual focus. It will be a space open to an evolving society, while also serving as a retreat for personal regeneration and a hub for learning essential life skills.

The Fondazione Terra Vecchia – Bordei owns the sites, which include 35 hectares of arable land, five houses offering 30 beds in Raxa, and six houses with a restaurant and 40 beds in Bordei. Several promising development projects and prospects for the two villages are supported by patrons and other foundations. Those interested in contributing are welcome to contact us.